Fragen zur Transaktion
Beim Bestellvorgang über unseren Webshop wirst Du nach deiner Kleidergröße gefragt. Dabei kannst du neben den klassischen Kleidergrößen auch eine genaue Größentabelle einsehen, in der alle Maße unserer EMS-/EMA-Anzüge aufgezeigt werden. Darüber hinaus steht dir ein Größenrechner zur Verfügung, der unter Angabe deiner Körperdaten (Größe, Gewicht und Alter) den für dich passenden Anzug ermittelt.
Wesentliches Qualitätsmerkmal der Kraftwunde- Anzüge ist deren Dehnbarkeit. Wenn du bei einem Wert wenige Zentimeter außerhalb der Tabelle liegst, ist dies nicht weiter schlimm. Wichtig ist, dass der Anzug eng anliegt und du dich zugleich gut bewegen kannst. Hast Du beispielsweise ein breites Kreuz und eine sehr schlanke Taille, bestelle den Anzug bitte so, dass er im Brustbereich passt. Wir liefern entsprechende Klett-Zipp-Bänder mit, sodass du den Anzug an den etwas weiten Stellen entsprechend verjüngen kannst.
Sollte der Anzug gar nicht passen, kannst du diesen selbstverständlich kostenfrei bei uns umtauschen. Die Größenabfrage erfolgt über unsere Größentabellen oder über einen Dialog mit unseren Experten.
Die Größe erfasst du mit einem Bandmaß an Hüfte, Taille und Schulter. Sollte die Größe nicht passen, meldest du dich schnell und wir tauschen nach den gesetzlichen Garantierichtlinien aus.
Gerne können wir einen Mietkauf für dich individuell prüfen. Kontaktiere uns hierzu bitte über unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
In unserem Webshop kannst du mit den gängigen Verfahren wie PayPal, per Überweisung usw. bezahlen. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit eines Ratenkaufs über easycredit an. Für Kunden im B2B-Bereich werden die Konditionen individuell mit unserer Vertriebsabteilung abgestimmt. Bitte kontaktiere uns hierzu über unser Kontaktformular.
Gewährleistung: Für unsere EMS-/EMA-Anzüge sowie unsere ergänzenden Produkte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Zu beachten ist dabei, dass jeder Kunde angehalten ist, die Ware bei Erhalt auf seine Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen und diese sorgsam zu nutzen bzw. zu pflegen. Ausführliche Nutzungs- und Pflegehinweise erhältst du beim Kauf deines Anzuges. Sollte dennoch eine Störung auftreten, kannst du dich jederzeit über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
Widerruf: Grundsätzlich unterliegen alle online erworbenen Produkte einem 14-tägigen Rückgaberecht. Unsere Waren stellen hier keine Ausnahme dar. Ausführliche Informationen zu dem Ablauf und den Pflichten bei einem Widerruf findest du in unserer allgemeinen Widerrufsbelehrung.
Ja. Das Rückgaberecht bezieht sich auf die gesetzlichen 14 Tage auf „unbenutzte Ware”. Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Diese beziehen sich auf Mängel, die schon beim Kauf vorhanden waren. Verschleiß und unsachgemäße Behandlung sind ausgenommen.
Der Versand erfolgt mit DHL in der Regel binnen fünf Werktagen.
Es sollte alles sehr schnell gehen. Auf jeden Fall solltest du dein Produkt nach spätestens einer Woche (Deutschland) haben.
Fragen zum Produkt fur EMA/EMS
EMS (Elektromyostimulation): Bei der niederfrequenten EMS werden Stromimpulse durch auf der Haut bzw. auf spezieller Funktionskleidung angebrachte Elektroden auf die zu trainierende Muskulatur geleitet, wodurch es zu einer unwillkürlichen Kontraktion, der unter den Elektroden befindlichen Muskulatur, kommt. Die EMS spricht den Muskel ausschließlich mit niederfrequenten Reizströmen (meistens im Bereich zwischen 1 und 120 Hz) über die motorischen Nerven an.
EMA (Elektromyoaktivierung): Ist eine Form von EMS-Training, die mit mittelfrequentem Reizstrom arbeitet. Die mittelfrequenten Reizströme der Kraftwunder EMA-Anzüge nutzen Trägerwellen von ca. 2000 Hz. Die Muskelkontraktion kann direkt in der Muskelzelle ausgelöst werden, statt ausschließlich über den motorischen Nerv. Dies führt zu einer deutlich angenehmeren Wahrnehmung der Impulse beim Training.
Als EMA-Training bezeichnet man Training mithilfe von Reizstrom des Mittelfrequenten Spektrums. Die elektronische Stimulation findet nicht wie beim klassischen EMS ausschließlich über die Nervenzellen, sondern auch direkt über die Sarkoleme, also direkt am Muskel statt.
Anders als bei EMS-Anzügen ermöglicht der Reizstrom der EMA-Anzüge, die Muskelzellen physiologischer zu aktivieren. Die Muskelkontraktion kann direkt in der Muskelzelle ausgelöst werden, statt ausschließlich über den motorischen Nerv, wie bei der klassischen EMS. Dies führt nicht nur zu einer besseren Tiefen- und Volumenwirkung, sondern auch zu einer deutlich angenehmeren Wahrnehmung der Impulse beim Training.
Das relevante Frequenzspektrum des Reizstroms unterteilt sich in Niederfrequenz (1-1000 Hz) und Mittelfrequenz (1000 – 100000 Hz).
EMS aktiviert den Muskel immer über den mit ihm verbundenen subkutanen Nerv. Beim EMA wird dieser Nerv wegen seiner zu geringen Refraktärzeit nicht gereizt.
Beide Stimulationsformen führen zu einer Muskelkontraktion, die in Abhängigkeit von der Stromstärke ansteigt. Mit EMA erreicht man eine größere Tiefenwirkung der Aktivierung im Muskel und schont die Nerv-Muskel-Verbindung.
Das Training mit unseren EMS-/EMA-Anzügen kann dein Training positiv beeinflussen. Die wesentlichen Vorteile sind:
- Eine Trainingseinheit von 20 Minuten ersetzt mehrere Stunden konventionelles Training.
- Erste Trainingserfolge zeigen sich bereits innerhalb weniger Wochen.
- Das Training mit EMS-/EMA-Anzügen von Kraftwunder ist kombinierbar mit vielen anderen Sportarten (außer Schwimmen).
- Auch ohne zusätzliche Gewichte ist EMS/EMA ein sehr effektives und vor allem gelenkschonendes Training.
- Unsere EMS-/EMA-Anzüge ermöglichen das Trainieren von Muskelpartien, die mit einem herkömmlichen Training nur schwer oder gar nicht erreichbar sind.
- Das Training regt die Durchblutung an und erhöht den Energieumsatz deutlich. Dies ist ideal für Personen, die abnehmen wollen.
- Durch integrierte Massage- und Wellness-Programme kann das Training mit unseren Anzügen detonisierend wirken und so den Muskeln Entspannung verschaffen.
Die allgemeine Wirksamkeit von EMS-/EMA-Systemen ist durch zahlreiche Studien belegt. Für weitere Informationen schau gerne auf unserer Seite zu bestehenden Studienergebnissen vorbei.
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit von EMS/EMA im Fitness- und Rehabilitationsbereich.
Eine Literatursammlung finden Sie hier.
Bei dem Training mit der niederfrequenten EMS verspürst du ein intensives Kribbeln, welches deine Muskeln aktiviert. Die höhere Stromfrequenz der mittelfrequenten EMA-Anzüge schont hingegen die Nerven. Das EMA-Training wird als angenehmer empfunden und reduziert das zuvor genannte Kribbeln deutlich bzw. tritt dieses erst bei einer deutlich höheren Intensität auf.
Beim EMS-Training trägt man eine spezielle Funktionskleidung mit integrierten Elektroden, die an ein Steuergerät angeschlossen sind. Die Elektroden sind so angebracht, dass sie die großen Muskelgruppen, wie Arme, Beine, Po, Bauch, Rücken und Brust, erreichen. Über das Steuergerät kann man die Intensität und Frequenz der elektrischen Impulse individuell einstellen.
Die elektrischen Impulse lösen Muskelkontraktionen aus, die man als angenehmes Kribbeln oder Ziehen spürt. Die Impulse sind so abgestimmt, dass sie den natürlichen Reizen des Nervensystems entsprechen und die Muskeln nicht überreizen. Die Muskelkontraktionen werden mit einfachen Bewegungsübungen kombiniert, die die Wirkung verstärken.
Eine EMS-Trainingseinheit dauert in der Regel 20 Minuten und wird mindestens einmal pro Woche durchgeführt.
EMS-Training hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichem Fitnesstraining:
Es ist zeitsparend: 20 Minuten EMS-Training entsprechen etwa 90 Minuten konventionellem Krafttraining.
Es ist effektiv: EMS-Training spricht bis zu 90 Prozent der Skelettmuskulatur an und erreicht auch die tiefer liegenden Muskelschichten, die sonst schwer zu trainieren sind.
Es ist gelenkschonend: EMS-Training benötigt keine Gewichte, das Workout ist also äußerst gelenkschonend und stellt keine zusätzliche Belastung für den Rücken dar.
Es ist gesundheitsfördernd: EMS-Training wirkt durch den permanenten Wechsel zwischen Impuls und Impulspause außerdem entspannend auf unsere Muskulatur.
EMS-Training ist grundsätzlich eine sichere Trainingsmethode, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet:
Man sollte vor dem Training ausreichend trinken und nach dem Training auf eine ausgewogene Ernährung achten, um den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt auszugleichen.
Man sollte nicht mehr als zweimal pro Woche trainieren und mindestens 48 Stunden Pause zwischen den Trainingseinheiten einhalten, um dem Körper genug Zeit zur Regeneration zu geben.
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich auch nach den in den Medien berichteten Gefährdungen der Gesundheit durch EMS-Training zu schauen. Hier möchten wir im Speziellen diese Studie anführen, welche sich mit der potentiellen starken Anhäufung der Kreatinkinase nach dem Training beschäftigt hat:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26498468/
Mögliche hohe Kreatinkinase-Werte sind aber kein ausschließliches Phänomen von EMS-Anwendungen, sondern kommen vielmehr bei jeder ungewohnt intensiven sportlichen Betätigung vor. In dieser Studie (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30969059/) wurde sogar gezeigt, dass diese Werte auch absichtlich durch klassisches Training herbeigeführt werden können. Zusammenfassend möchten wir also sagen: Vor allem der Beginn eines Trainingszyklus mit EMS ist eine sensible Phase. Der Körper ist auf die intensive Stimulation seiner Muskeln noch nicht eingestellt. Deshalb ist es wichtig, niederschwellig zu beginnen und dann gemächlich zu steigern. So reduziert man das Risiko… ganz einfach.
Die Qualität/Leistung unserer Anzugsysteme für zu Hause unterscheidet sich nicht von den Anzügen der EMS/EMA Studios. Die Steuereinheiten bei den Studioanzügen sind lediglich für eine höhere Nutzerzahl im Rahmen des Studiobetriebs ausgelegt.
Unsere EMS-/EMA-Anzüge verfügen über 12 Edelstahlelektroden (2 x Nacken, 2 x Brust, 2 x Bauch, 2 x mittlerer Rücken, 2 x unterer Rücken, 2 x Po) sowie je zwei Arm- und Beinelektroden aus Silber. Insgesamt verfügen unsere Systeme somit über 16 Elektroden.
Wichtig: Bedeutender als die Menge an Elektroden ist die Fläche, die diese abdecken. Je größer diese Fläche ist, umso größer ist der durchströmte Bereich und die erreichte Muskelmasse. Bei unseren Arm- und Beinelektroden handelt es sich beispielsweise um Ringelektroden. Sie verteilen den Strom über die gesamte Manschettenflächen.
Unsere EMS-/EMA-Trainingsanzüge sind speziell verdrahtet, sodass sich mit ihnen auch sehr dynamische Bewegungen uneingeschränkt durchführen lassen. Die Kabel sind so verlegt, dass sie den alltäglichen An- und Auszieh-Stress, sowie intensive sportliche Betätigungen auf jeden Fall gut überstehen.
Die Akkulaufzeit unserer Kraftboxen reicht in der Regel für 15-20 Trainings à 20 Minuten, ohne nachladen zu müssen – je nach Trainingsintensität. Wir empfehlen jedoch, die Batterie nicht komplett leer laufen zu lassen, da dies die Lebensdauer der Batterie verringern kann.
Der Akku im classic hält sehr lange. Je nach Intensität der Anwendungen können gut 15 Trainings absolviert werden.
Unsere Kraftwunder-App wird von iOS und Android unterstützt. Sie lässt sich sowohl kostenfrei über den App Store (Apple) als auch über den Google Play Store (Android) herunterladen.
Ein bluetoothfähiges Handy.
Download aus dem App-, oder Play-Store.
Das Ausführen von Übungen während deines EMS-/EMA-Trainings ist nicht erforderlich. Es reicht, wenn die Muskeln angespannt werden. Das Training kann entsprechend statisch, ohne Bewegung, durchgeführt werden. Bewegungen sowie sportliche Übungen können jedoch ergänzend ausgeführt werden, da diese die Wirkung der Impulse verstärken können.
Man „muss” keine Zusatzgeräte benutzen. Man „muss” auch keine Bewegungen oder Übungen machen. Es empfiehlt sich aber die Muskulatur während der Stimulation noch zusätzlich willentlich anzuspannen. Dadurch bekommt man den maximalen Effekt. Im Prinzip ist aber auch ein komplett bewegungsfreies Trainieren der Muskulatur möglich. Es kommt immer ganz auf die jeweilige Zielsetzung an.
Bei unseren Anzügen handelt es sich um kabellose Systeme mit einem Hochleistungs-Akku (in einer Kraftbox). Beides ermöglicht ein Training an nahezu jedem Ort. Des Weiteren sorgen die seitliche Befestigung der Kraftbox, die Dehnbarkeit des Anzugstoffes sowie die spezielle Verdrahtung der Trainingsanzüge für volle Bewegungsfreiheit bei der Ausführung deiner Übungen. Somit wird ein funktionelles Training mit ausreichender Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Im Regelfall null Komma gar nicht. Die einzige Einschränkung wäre ein Verkrampfen der Muskulatur, wenn du den Strom zu hochdrehst.
Grundsätzlich ist die Nutzung von Unterwäsche beim Training nicht erforderlich. Solltest du dir den Anzug aber beispielsweise mit einer zweiten Person teilen, empfiehlt es sich, aus hygienischen Gründen, EMS-taugliche Unterwäsche zu tragen.
Bei unseren Classic-Anzügen (EMS) können in den benutzerdefinierten Programmen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Dauer des Trainings
- Impulsanstieg
- Impulszeit
- Pausenzeit
- Impulsweite
- Amplitudenanpassung
Bei unseren Next-Level-Anzügen (EMA) können in den benutzerdefinierten Programmen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Dauer des Trainings
- Impulsanstieg
- Impulszeit
- Pausenzeit
- Impulstiefe
- Modulationsfrequenz (Neuroansprache)
- Modulationstiefe
- Amplitudenanpassung
Wichtig: Grundsätzlich empfehlen wir die Nutzung der voreingestellten Trainingsprogramme. Die benutzerdefinierten Programme sind idealerweise nur anzuwenden, wenn du Erfahrung mit den oben genannten Parametern und den Auswirkungen der Änderungen hast.
Das Training mit unseren EMS-/EMA-Anzügen kann dich beim Erreichen deiner körperlichen Ziele in hohem Maße unterstützen. Dies gilt sowohl für den Muskelaufbau, die Fettverbrennung, als auch für die muskuläre Ausdauer. Die kurzen Trainingszeiten sowie die gelenkschonenden Übungen erlauben dir dabei, auch im stressigen Alltag sportlich aktiv zu sein.
Wichtig: Abschließend ist zu beachten, dass der Trainingserfolg auch in hohem Maße von einer gesunden Lebensweise abhängt. Insbesondere eine richtige Ernährung ist für einen langanhaltenden Abnehmerfolg von besonderer Bedeutung.
Trainingserfolge zeigen sich bei sachgerechter Anwendung unserer Anzugsysteme bereits nach wenigen Wochen.
Um eine bestmögliche Regeneration sicherzustellen, solltest du nach jedem Training eine Ruhephase von mindestens 48 Stunden einhalten. Die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche ist jedoch nicht begrenzt. Um dich und deinen Körper an die neue Trainingsbelastung zu gewöhnen, solltest du zu Beginn jedoch nur einmal in der Woche trainieren. Nach einer kurzen Kennenlernphase kannst du dich auf zwei Trainingseinheiten in der Woche steigern. Das Training selbst dauert ca. 20 Minuten.
Wichtig: Wir empfehlen bis zu 2 Krafteinheiten pro Woche. Bei Cardio und Ausdauereinheiten darfst du frei wählen. Informationen und Hintergründe zu deiner persönlichen Traingsplanung findest du HIER/ Blog Link.
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Trainingssysteme nicht gesundheitsgefährdend. Es gibt jedoch Merkmale, welche die Verwendung von EMS-/EMA-Systemen im Allgemeinen ausschließen. Folgende Einschränkungen sind hierunter zu verstehen:
- Bestehender Muskelkater, Krämpfe oder neurologische Erkrankungen
- Elektronische Implantate wie einen Herzschrittmacher
- Kardiovaskuläre Krankheiten oder Tumorkrankheiten
- Kurzfristige Erkrankungen (z. B. bei einer Erkältung)
- Schwangerschaft
Solltest du eine der oben genannten Merkmale aufweisen oder unsicher sein, ob das Training mit EMS/EMA für dich infrage kommt, empfehlen wir dir, deinen Arzt vorab zu konsultieren.
Wichtig: Die Elektroden dürfen nicht auf verletzter Haut, offenen Wunden oder frischen Narben aufliegen.
Es gibt absolute und relative Kontraindikationen.
Absolute Kontraindikationen: Herzschrittmacher, Epilepsie, Thrombose, Schwangerschaft, akute Entzündungen, grippale Infekte, offene Verletzungen oder Ekzeme
Relative Kontraindikationen: Tumore und Krebserkrankungen, Arteriosklerose und arterielle Durchblutungsstörungen, Blutungen und starke Blutungsneigung, neurologische Erkrankungen (MS, Parkinson), Diabetes, Herzinsuffizienz, Implantate oder Prothesen
Wir empfehlen vor der Aufnahme des EMS-Trainings eine sportärztliche Belastungsuntersuchung. Sollten relative Kontraindikationen vorliegen, ist eine genaue Absprache mit dem Arzt absolut erforderlich.
Natürlich kann das Training auch für gesunde Menschen, wenn man es denn extrem übertreibt, oder unvorsichtig mit den Elektroden arbeitet, gefährlich sein. So könnte es im Extremfall zu einer Nierenkolik oder zu Verbrennungen auf der Haut kommen.
Unsere EMS-/EMA-Systeme weisen folgende Programme auf:
Next Level – 27 voreingestellte Programme und 4 benutzerdefinierte Programme (können selbst eingestellt werden).
Classic – 23 voreingestellte Programme und 4 benutzerdefinierte Programme (können selbst eingestellt werden).
Es gibt 27 Trainingsprogramme. 4 davon können vom Benutzer frei konfiguriert werden.
Das Training mit unseren EMS-/EMA-Anzügen ist im Besonderen für Personen mit Übergewicht geeignet. Das Trainieren zu Hause, der flexible Anzug sowie der Verzicht auf hohe Gewichte schont die Gelenke und ermöglicht ein effektives und alltagstaugliches Training. Der Energie-Grundumsatz wird bereits durch ein 20-minütiges Training erheblich gesteigert, sodass du bereits nach wenigen Wochen erste Trainingserfolge spürst.
Unsere EMS-/EMA-Anzüge können von mehreren Personen verwendet werden. Sollten beide Personen jedoch eine unterschiedliche Körpergröße aufweisen, müsste ein zweiter Anzug erworben werden, um eine möglichst genaue Passform zu gewährleisten. Die Steuereinheit kann dann für beide Anzüge verwendet werden. Sollte derselbe Anzug genutzt werden, empfiehlt es sich aus hygienischen Gründen, EMS-taugliche Unterwäsche zu tragen. Die passende Kleidung zu unseren Trainingssystemen findest du in unserem Webshop.
Wie bei jeder Trainingskleidung ist die Reinigung besonders wichtig. Drehe den Anzug hierzu nach jedem Training linksherum und hänge ihn an einem gut belüfteten Ort an einem Kleiderbügel auf, damit er schnell trocknen kann. Wasche den Anzug sowie die Arm- und Beinelektroden nach Bedarf (Geruch, Verschmutzung etc.) mit chlorfreiem Feinwaschmittel (auf keinen Fall Hygiene-Waschmittel und Weichspüler) bei 30 °C im Normalwaschgang und schleudern bei max. 600 Umdrehungen/Minute.
Schließe vor dem Waschen den Reißverschluss des Anzugs. Der Anzug darf nicht auf links gedreht gewaschen werden. Im Anschluss lass den Anzug vor der nächsten Nutzung bitte komplett trocknen.
Die Kraftwunder-Textilie wird mit 30 Grad auf 400 Umdrehungen im Schonwaschgang gereinigt.
Am besten hängst du deinen Anzug auf einem Kleiderbügel auf und verwahrst ihn an einem luftigen Ort, damit er gut trocknen kann.
Zum Trocknen am besten auf einen Bügel hängen. Den getrockneten Anzug dann gerne zusammenlegen und nach Wunsch verräumen.
Die Reinigung deines Anzuges kann nach deinem subjektiven Bedarf erfolgen (Geruch, Verschmutzung etc.).
Die Textilie und die Elektroden sind antibakteriell behandelt. Es ist nicht notwendig, nach jeder Nutzung zu waschen. Es können schon gerne ein paar Einheiten vergehen (abhängig von der Schweißneigung).
Der Anzug kann ohne Bedenken mit Wasser in Kontakt kommen. Bei der Steuereinheit sowie der Batterie handelt es sich hingegen um elektronische Bauteile. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist entsprechend zu vermeiden.
Der Akku sowie der Rest der Steuerungseinheit (Kraftbox) darf nicht nass werden. Der Anzug selbst wird ja auch gewaschen und kann daher auch Nässe vertragen.
Die App zu den Kraftwunder Trainingssystemen ist nicht gebührenpflichtig. Sie lässt sich sowohl kostenfrei über den App Store (Apple) als auch über den Google Play Store (Android) herunterladen.
Auf deinem Endgerät. Nirgendwo anders.
Bei Auftreten eines Defektes kontaktiere bitte den Hersteller über [email protected] oder den Fitnessheld Support. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
Den Service des Herstellers kontaktieren.
Fragen zum Produkt fur DRYBUN
Es war eine große Herausforderung für uns DryBun zu 100% recyclebar herstellen zu können. Dies konnte nur gelingen, weil unsere Ingenieure und Industrie-Designer einen Weg gefunden haben DryBun aus einem einzelnen Material produzieren zu können.
Hier die Details:
- DryBun ist aus sortenreinem (kein Hybrid) Material und gehört in die Wertstoff-Tonne bzw. den Gelben Sack.
- Die Umverpackung aus Papier wirfst du ins Altpapier.
DryBun besteht zu 100 % aus Polypropylen (kurz PP). Das ist ein thermoplastischer Kunststoff und gehört zur Gruppe der Polyolefine, ist teilkristallin und unpolar.
Erfassung/Sortierung/Recyclingfähigkeit
- PP wird durch das duale System, bei dem wir Mitglied sind, flächendeckend eingesammelt. Dort wird es geschreddert und wieder verwendet!
- Mittels Nah-Infrarot-Technik lassen sich die einzelnen Kunststoffarten in den Sortieranlagen separieren. Heute wird eine Sortenreinheit von bis zu 98 Prozent erreicht, was ein hochwertiges Recycling ermöglicht.
- PP eignet sich grundsätzlich gut für das Recycling. Unkritisch ist auch die thermische Verwertung, bei der nur Wasser und Kohlendioxid entstehen, ein großer Energiewert freigesetzt wird und damit fossile Rohstoffe eingespart werden können.
Mehr dazu: https://www.agvu.de/de/polypropylen-pp-147/
Ja, da DryBun aus Polypropylen besteht ist es vegan.
Deinen DryBun haben wir zusammen mit Berliner Freunden designed und entwickelt. Die Produktion findet in China statt. Ursprünglich wollten wir die Herstellung in Deutschland oder Polen machen. Durch den enormen Anstieg der Werkzeug- und Energiekosten ist dies leider unwirtschaftlich geworden.
Kurzform:
- ca. 70 % Zeitvorteil beim Föhnen
- ca. 50 % weniger Shampoo
- ca. 50 % weniger Wasser
Deine Frisur und Dein Styling bleibt erhalten.
Du sparst viel Zeit beim Duschen, denn Du musst Deine Haarlängen nicht mehr trocken föhnen oder darauf warten, bis sie von allein getrocknet sind.
Darüber hinaus trocknen Deine langen Haare viel weniger aus, Deine Tönung bleibt erhalten, Spliss und Haarbruch werden deutlich verringert.
Nebenbei sparst Du Ressourcen und schützt damit die Umwelt.
Auch wenn Du Deinen Kindern die Haare wäschst, brauchst viel weniger Zeit, Du musst weniger föhnen und kämmen und hast mehr Zeit für fröhliche Beschäftigungen.
DryBun ist haltbar, nachhaltig und zu 100 % recycelbar.
Bei natürlichen Inhaltsstoffen können vermehrt Allergien auftreten, jedoch weiß man oft nicht zuvor, ob man auf einen bestimmten Stoff allergisch reagiert oder nicht. Um kein Risiko einzugehen, empfehlen wir Dir, Drybun eine kurze Zeit in die Hand zu nehmen. Wenn Du keine allergische Reaktion spürst, sollte alles in Ordnung sein. Um allgemein herauszufinden, worauf Du allergisch bist, solltest Du einen Allergietest bei Deinem Arzt machen.